ÜBER UNS
MOST KOLLEKTIV
Das Kollektiv most (dt. Brücke) wurde im Sommer 2024 mit dem Ziel gegründet, junge Menschen zu bilden und das gegenseitige Verständnis in der postmigrantischen Gesellschaft der Schweiz zu fördern. Wir möchten Brücken bauen – zwischen Kulturen, Generationen sowie Vergangenheit und Gegenwart.
Unser vierköpfiges Team besteht aus ehemaligen Studierenden der Osteuropäischen Kulturen, Slavistik und Geschichte, die ihr Fachwissen durch akademische Arbeit, persönliche Verbindungen und praktische Erfahrungen vertieft haben. Wir kombinieren fundierte wissenschaftliche Kenntnisse mit interkultureller Sensibilität und kreativen Ansätzen, um Perspektiven zu erweitern und kulturellen Austausch zu fördern.
TEAM

Adna Ruhotina
M.A. Slavistik und Medienwissenschaft
Adna Ruhotina (geb. 1997) studierte Slavistik, Medienwissenschaft und Deutsche Philologie an der Universität Basel. Ihr Interesse an der Herkunft ihrer Eltern führte sie zu einem Schwerpunkt auf (Post-)Jugoslawien. Sie leitete Tutorate zu jugoslawischer Kultur und BKMS-Sprachkurse, und sammelte Erfahrungen in der kulturellen Programmarbeit, u. a. am Goethe-Institut Sarajevo sowie als Deutsch- und Englischlehrperson.

Sarah Evison
B.A. Geschichte und Philosophie
Sarah Evison (geb. 1997) spezialisierte sich während ihres Geschichts- und Philosophiestudiums an der Universität Basel auf Osteuropäische Geschichte, inspiriert durch Reisen nach Ostmitteleuropa und auf den Balkan. Parallel zu ihrem Masterstudium absolviert sie ein Lehrdiplom für die Sekundarstufe II, und hat bereits Unterrichtserfahrung an Gymnasien gesammelt.

Nora Berchtold
B.A. Osteuropäische Kulturen und Philosophie
Nora Berchtold (geb. 2000) wuchs in einem tschechisch-schweizerischen Haushalt auf. Sie studierte Osteuropäische Kulturen und Philosophie an der Universität Basel und vertiefte ihr Wissen über Südosteuropa während eines Auslandssemesters in Zagreb. Neben Tutoraten an ihrer Universität sammelte sie nach dem Bachelor Erfahrungen in der Dokumentarfilmproduktion, auf einer längeren Reise durch Südosteuropa und als Vertretungslehrerin an Primarschulen.

Florence Fausch
B.A. Osteuropäische Kulturen und Deutsch
Florence Fausch (geb. 1999) absolvierte 2018 das Propädeutikum für Kunst und Design in Biel. Nach Praktika in Bühnen- und Kostümbildabteilungen, u. a. in Hamburg und Wien, studierte sie ein Semester Fine Arts in Berlin, bevor sie an der Universität Basel Osteuropäische Kulturen und Germanistik studierte und 2023 den Bachelor abschloss. Sie sammelte Unterrichtserfahrung und veröffentlichte 2024 die Graphic Novel Remembering Home, Remembering War über fünf Frauen, die vor dem russischen Angriffskrieg in die Schweiz flohen.