top of page

PROJEKTIDEE

OSTEUROPA IN SCHULEN

In der Schweiz prägen vielfältige kulturelle Einflüsse das gesellschaftliche Leben, insbesondere die grosse Diaspora aus dem ehemaligen Jugoslawien und die seit 2022 stetig wachsende ukrainische Gemeinschaft. Trotz ihrer alltäglichen Präsenz in der Gesellschaft gibt es wenig Wissen über die geschichtlichen Ereignisse, die viele Biografien und das Zusammenleben in der Schweiz nachhaltig beeinflussen.

Osteuropa im Schweizer Schulunterricht stärken

Unser Projekt schliesst diese Lücke, indem wir Lehrangebote zur osteuropäischen Geschichte und Gegenwart entwickeln. Zeitgeschichtlichen Themen nehmen im Lehrplan der Sekundarstufe II einen hohen Stellenwert ein, doch die Jugoslawienkriege der 1990er-Jahre und der aktuelle Krieg in der Ukraine werden im Unterricht kaum behandelt. Dies liegt nicht nur an der begrenzten Stundenzahl, sondern auch daran, dass Lehrpersonen häufig die Zeit oder das Fachwissen fehlt, sich in diese komplexen Themen einzuarbeiten. Gerade die Jugoslawienkriege der 1990er gelten oft als "zu heikel" und werden daher gemieden. Dabei ist ein grundlegendes Verständnis dieser Themen entscheidend, um aktuelle gesellschaftliche und historische Entwicklungen sowie die Rolle der Schweiz darin einzuordnen.

Unterrichtsmaterialien zur Unterstützung von Lehrpersonen

Unser Projekt bietet praxisnahe Unterstützung: Wir entlasten Lehrpersonen durch didaktisch aufbereitete Materialien und Workshops und geben osteuropäischen Themen im Schulunterricht mehr Präsenz. Ziel ist es, Schüler*innen analytische Fähigkeiten und eine kritische Perspektive zu vermitteln, um komplexe Konflikte wie die Jugoslawienkriege oder den Ukrainekrieg besser zu verstehen. Diese erfordern eine hohe Ambiguitätstoleranz, da sie von politischen, sozialen und kulturellen Faktoren geprägt sind und oft keine einfachen Antworten oder moralischen Urteile zulassen.

Schulen der Sekundarstufe II

Das Projekt richtet sich an Schulklassen der Sekundarstufe II. Diese Bildungsstufe bietet die kognitiven und analytischen Voraussetzungen, um historische Zusammenhänge zu erfassen und unterschiedliche Perspektiven kritisch zu reflektieren.

Fokus auf Raum Basel

Unser Projekt fokussiert sich auf den Raum Basel, da wir hier unsere akademische sowie pädagogische Ausbildung an der Universität Basel und der Pädagogischen Hochschule FHNW absolviert haben. Diese regionale Verankerung ermöglicht uns eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Schulen und Bildungseinrichtungen. Durch die direkte Nähe können wir den Austausch mit Lehrpersonen und Schüler:innen intensiv gestalten und das Projekt gezielt an die spezifischen Gegebenheiten und Bedürfnisse in Basel anpassen.

PILOTPROJEKT

Ohne Titel 3.png

ABC Jugoslawiens

Mit unserem Pilotprojekt möchten wir neue Wege in der Vermittlung osteuropäischer Geschichte beschreiten. Ziel ist es, ein Workshop-Format und Unterrichtsmaterialien zur Geschichte Jugoslawiens zu entwickeln. Der Workshop wird direkt in Schulklassen durchgeführt, während die erarbeiteten Materialien auf einer geplanten Website frei zugänglich sein werden. Sollte der Workshop nicht von uns durchgeführt werden können, stellen wir Lehrpersonen die Materialien so aufbereitet zur Verfügung, dass sie die Einheit eigenständig umsetzen können.

© 2025 mostKollektiv

bottom of page