ABC Jugoslawiens
Mit unserem Pilotprojekt möchten wir neue Wege in der Vermittlung osteuropäischer Geschichte beschreiten. Ziel ist es, ein Workshop-Format und Unterrichtsmaterialien zur Geschichte Jugoslawiens zu entwickeln. Der Workshop wird direkt in Schulklassen durchgeführt, während die erarbeiteten Materialien auf einer geplanten Website frei zugänglich sein werden. Sollte der Workshop nicht von uns durchgeführt werden können, stellen wir Lehrpersonen die Materialien so aufbereitet zur Verfügung, dass sie die Einheit eigenständig umsetzen können.
Bezug zur Schweiz
Ein zentraler Fokus des Projekts liegt auf der Verflechtungsgeschichte und den Bezügen zur Schweiz. Themen wie Migration, Diasporakultur, Integration und Identitätsfragen werden im gesellschaftlichen und historischen Kontext der Schweiz verankert, um eine greifbare und praxisnahe Perspektive für die Lernenden zu schaffen.
WORKSHOP
ABC Jugoslawiens

Der Workshop “ABC Jugoslawiens“ bietet einen niederschwelligen Zugang zu einem komplexen kulturellen und historischen Raum. Ein interaktives ABC-Format ermöglicht den Schüler*innen, Vorwissen und mögliche Stereotypen einzubringen und zu visualisieren. Anschliessend vertiefen sie in einer Lernwerkstatt ihr Wissen an verschiedenen Stationen. Der Abschluss besteht in einer gemeinsamen Diskussion und teilweisen Systematisierung des ”ABC“, um einen strukturierten Überblick zu schaffen.
VERTIEFENDE DOPPELLEKTIONEN
Die Unterrichtsmaterialien umfassen vier thematisch und methodisch abwechslungsreiche Doppellektionen mit starkem Bezug zur Schweiz:
1
2
3
Jugoslawien im Kalten Krieg – Ein dritter Weg?
Ein Vergleich der jugoslawischen Position zwischen Ost und West mit der Schweizer Neutralität.​
​
​
Arbeitsmigration der 1950er–1980er Jahre
Die Geschichte jugoslawischer “Gastarbeiter*innen“ in der Schweiz: ihr Beitrag zum Wirtschaftswachstum, Rassismus und die Auswirkungen der Schwarzenbach-Initiative.
​​
​
Zerfall Jugoslawiens und die Kriege der 1990er Jahre
Analyse der Schweizer Berichterstattung, die Aufnahme von Geflüchteten, die Entstehung von Stereotypen und die Erinnerungskulturen.
​​
​​
4
Diaspora in der Schweiz
Fragen der Integration, Identitätsbildung und deren Reflexion in postmigrantischer Literatur und zeitgenössischer Musik.
​
​